Wie kommt es, dass wir sowohl im biographisch Großen als auch im alltäglich Kleinen immer mal wieder „neben uns“ stehen, nicht so recht bei uns selbst sind? Warum leben wir nicht einfach gemäß dem, was uns zutiefst ausmacht? Die größte Sehnsucht des Menschen ist wohl, so zu werden, wie er eigentlich gemeint ist.
In diesem Seminar geht es darum, die Ursachen und die Folgen der Entfremdung vom echten Selbstsein zu erkennen. Entfremdung ist besonders rätselhaft, wenn einem eigentlich niemand daran hindert, so zu sein, wie man gern sein möchte. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, wird eine Persönlichkeitstheorie erläutert (PSI), die erklärt, auf welche Weisen Menschen immer wieder von sich selbst abgelenkt werden und was wir dagegen tun können. Aufgrund dieser Erkenntnisse und anhand von Märchen werden Wege aus der Entfremdung aufgezeigt.
Für gläubige Menschen hat die Entfaltung des eigenen Selbst eng mit dem (Heils-)Plan Gottes zu tun. Diesen für sich persönlich zu entdecken, wird von vielen als Abenteuer beschrieben – ist der Mensch nach christlicher Auffassung doch geschaffen als Bild Gottes, ihm ähnlich! Was heißt das und was steckt da drin hinsichtlich der „gott-menschlichen“ Selbstentfaltung in lebendig-liebender Beziehung und Mitwirkung (synergía) mit Gott?
Wir kennen Aufbrüche in der Natur. Aufbruch bedeutet immer auch Loslassen, ein sich-hinaus-Wagen in Ungewohntes und die Überwindung von Trägheit und Angst.
Bewegungs- und Atemübungen werden uns in eine neue Achtsamkeit, Stille und gleichzeitig in die Lebendigkeit führen. Loslassen was uns bedrängt und eine neue Klarheit für den eigenen Weg erfahren. Die entspannende, heilsame, vitalisierende und gesundheitsfördernde Wirkung ist unmittelbar zu spüren.
Die Theologische Bildungsfreizeit bzw. das“Kloster auf Zeit“ ist ein Angebot für Männer, eine Zeit lang im Kloster mit den Mönchen zu leben, um in der Stille, im Gebet, im Gespräch und in speziellen geistlichen Vorträgen Orientierung für das eigene Leben zu finden.
Die Kurse für Erstteilnehmer dauern zwei Wochen. Denen, die daran teilgenommen haben, steht jährlich mehrmals ein Aufbaukurs bzw. eine „Woche der Wiederkehr“ offen. In dieser Zeit tauchen die nach Alter, Beruf und Konfession ganz unterschiedlichen Teilnehmer in den klösterlichen Rhythmus ein, feiern die Gottesdienste im Chorgestühl mit und essen gemeinsam mit den Mönchen im Refektorium.
Die für unsere Kurse „Kloster auf Zeit“ inbegriffene Kursgebühr berücksichtigt das große Vortragsangebot und die intensive Begleitung. Sie ist als Richtpreis gedacht, um den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmer Rechnung zu tragen.
Die Theologische Bildungsfreizeit bzw. das“Kloster auf Zeit“ ist ein Angebot für Männer, eine Zeit lang im Kloster mit den Mönchen zu leben, um in der Stille, im Gebet, im Gespräch und in speziellen geistlichen Vorträgen Orientierung für das eigene Leben zu finden.
Die Kurse für Erstteilnehmer dauern zwei Wochen. Denen, die daran teilgenommen haben, steht jährlich mehrmals ein Aufbaukurs bzw. eine „Woche der Wiederkehr“ offen. In dieser Zeit tauchen die nach Alter, Beruf und Konfession ganz unterschiedlichen Teilnehmer in den klösterlichen Rhythmus ein, feiern die Gottesdienste im Chorgestühl mit und essen gemeinsam mit den Mönchen im Refektorium.
Die für unsere Kurse „Kloster auf Zeit“ inbegriffene Kursgebühr berücksichtigt das große Vortragsangebot und die intensive Begleitung. Sie ist als Richtpreis gedacht, um den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmer Rechnung zu tragen.
Die Tage sind ein Angebot für Männer, eine Zeit lang im Kloster mit den Mönchen zu leben, um in der Stille, im Gebet, im Gespräch und in speziellen Vorträgen Orientierung für das eigene Leben zu finden.
Beim Schreiben von Ikonen Gott mehr zu entdecken und zu lieben, ist das geistliche Anliegen dieser Tage. Die theoretische Grundlage (Theologie und Gestalt der Ikone) ist Bestandteil des Kurses, die Praxis bringt die Einführung in die traditionelle Maltechnik. Die Teilnehmenden sind eingeladen, das Chorgebet der Mönche mitzufeiern. Der Kurs endet mit der Weihe der Ikonen in der byzantinischen Kirche. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für Geübte Ikonenthema nach Wahl.
Material kann z.T. im Kurs erworben werden; Unkosten je nach Tafel ab 35,00 Euro. Eine Materalliste ist auf unserer Homepage einzusehen oder wird auf Anfrage zugesandt..
Beim Schreiben von Ikonen Gott mehr zu entdecken und zu lieben, ist das geistliche Anliegen dieser Tage. Die theoretischen Grundlagen (Theologie und Gestalt der Ikone) sind Bestandteil des Kurses, die Praxis bringt die Einführung in die traditionelle Maltechnik. Die Teilnehmenden sind eingeladen, das Chorgebet der Mönche mitzufeiern. Der Kurs endet mit der Weihe der Ikonen in der byzantinischen Kirche und ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für Geübte Thema nach Wahl.
Material kann z. T. im Kurs erworben werden, Unkosten je nach Tafel ab 35 €. Eine Materialliste ist auf der Homepage einzusehen oder wird auf Anfrage zugesandt.