- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
"Zukunft der Kirche(n) - Kirche(n) der Zukunft"
Beim diesjährigen Forum der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie der Evangelischen Bildung Ostbayern diskutierten Bischof Dr. Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde über die derzeit drängenden Zukunftsfragen, die die beiden Kirchen bewegen.
Erfahren Sie mehr hier im Bericht des Bistums.
Laudato si „Zum Wohl von Mensch und Umwelt“
Enkeltauglich wirtschaften mit der GemeinwohlökonomieDie Schattenseiten der Globalisierung, des Turbokapitalismus und des grenzenlosen Wirtschaftswachstums werden seit Jahren von Wirtschaft und Politik weitgehend ignoriert. Zum Wohle von Mensch und Umwelt bedarf es endlich einer ethischeren Wirtschaftsweise. Dabei gilt es Kurven abzuflachen und zwar beim: Flächen-, Energie-, und Ressourcenverbrauch, der Emission von Treibhausgasen, der Gefährdung und Ausrottung von Arten, sowie der Ungleichheit und der Instabilität auf den internationalen Finanzmärkten und im Welthandel.
Die Gemeinwohlökonomie zielt in diese Richtung und ist ganz auf Linie mit Papst Franziskus der in der Enzyklika Querida Amazonia schreibt: … das die Kirche „sozial-ökologische Fragen künftig nicht als eine Wahlmöglichkeit, sondern als einen Kernbestand des Glaubens berücksichtigen muss“.
Der Vortragsabend beschreibt Wege zu einer gemeinwohlorientierten ethischen Marktwirtschaft und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf. In der Gesellschaft und in Unternehmen ist eine neue Ethik der Bescheidenheit und Genügsamkeit angebracht, der Achtung des Lebens in all seinen Formen, und der Orientierung am Gemeinwohl einschließlich internationaler und intergenerationeller Gerechtigkeit.
Referent
Josef Holzbauer