- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
Lesekreis Mystik
Die Hoheliedpredigten Bernhard von Clairvaux (1090-1153) Prediktlektüre: Lesen - besprechen - deuten - wirken lassenDie Hohelied Predigten Bernhards von Clairvaux (1090-1153), in denen Bernhard den wunderbaren, an Metaphern reichen Dialog von Braut und Bräutigam deutet, „stellen sprachliche Schöpfungen von höchstem Rang dar; sie gehören zu den kunstvollsten Werken, die das lateinische Mittelalter hervorgebracht hat,“ so der evangelische Kirchenhistoriker und Bernhard-Kenner Prof. Dr. Ulrich Köpf. Die Predigten über das alttestamentliche Buch, das an keiner Stelle Gott direkt erwähnt, und doch Gottes voll ist, sind rhetorisch, literarisch und sprachlich bis in den Satzbau durchgestaltet, die Wortwahl verrät bis in die Formung einzelner Wörter hinein feinstes Sprach- und Stilgefühl des Autors. Erasmus von Rotterdam (1465/69 – 1536) zählt Bernhards Hohelied Predigten zu den 10 besten Werken der Weltliteratur; für ihn sind sie „Höhepunkt in der Geschichte mystischer Hohelied-Deutung“.
Der Referent ist Autor mehrerer Bücher und Beiträge zur Bernhard von Clairvaux.
Referent
Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner, Direktor Spectrum Kirche