- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
Ökumenische Bildungsfreizeit „Schöpfungsspiritualität“
Umweltkrise und Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit sind drängende und omnipräsente Themen im gesellschaftlichen Diskurs. Auch von christlicher Seite wurde ihre Dringlichkeit betont sowie ihre Komplexität in Verbindung mit der modernen Technik und Wirtschaft einerseits als auch zu Theologie und kirchlicher Tradition andererseits ausgelotet – nicht nur von Papst Franziskus mit seiner Enzyklika Laudato si‘ oder vom sog. „grünen“ Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel. Die Natur, die Schöpfung ist nach christlichem Verständnis weit mehr als unsere „äußere Umgebung“, die wir nun schleunigst wieder „in Ordnung“ bringen sollten. Spirituelle, biblische, ästhetische und liturgische Betrachtungen aus den christlichen Konfessionen, aber z.B. auch aus fernöstlicher Religiosität können unseren Blick und unsere Wahrnehmung vertiefen.
Vorträge und Seminare verschiedener Referenten (Programm ab Mai erhältlich).
Bei der Ökumenischen Einkehrzeit werden zentrale Themen des Lebens und der Kirche mehr meditierend als diskutierend theologisch bedacht – im Rahmen liturgischer Feiern der römischen, der byzantinischen und der evangelisch-lutherischen Tradition.
Referent
Pater Johannes Hauck OSB