- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
"Zukunft der Kirche(n) - Kirche(n) der Zukunft"
Beim diesjährigen Forum der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie der Evangelischen Bildung Ostbayern diskutierten Bischof Dr. Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde über die derzeit drängenden Zukunftsfragen, die die beiden Kirchen bewegen.
Erfahren Sie mehr hier im Bericht des Bistums.
Reihe: Lichtgestalten der Philosophie
Michel de Montaigne (1533-1592)Michel de Montaigne begründete eine neue Form des philosophischen Schreibens: die Essayistik. Ohne große systematische oder wissen-schaftliche Ansprüche wird über wichtige und weniger wichtige Themen jeglicher Art nachgedacht. Der subjektive Zugang, persönliche Erfah-rungen oder die Lektüre klassischer Werke spielen eine Rolle. Inhaltlich steht Montaigne für eine skeptische Haltung, die sich mit Humanis-mus und Toleranz verbindet. Berühmt sind vor allem seine Essays „Philosophieren heißt sterben lernen“ und „Von den Menschenfressern“. Zu seinen großen Verehrern gehören so unterschiedliche Philosophen wie Pascal und Nietzsche.
Referent
Prof. Dr. Christian Thies, Professur für Philosophie an der Universität Passau