- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
"Zukunft der Kirche(n) - Kirche(n) der Zukunft"
Beim diesjährigen Forum der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie der Evangelischen Bildung Ostbayern diskutierten Bischof Dr. Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde über die derzeit drängenden Zukunftsfragen, die die beiden Kirchen bewegen.
Erfahren Sie mehr hier im Bericht des Bistums.
Reihe: Lichtgestalten der Philosophie „Mittelalterliche Philosophie“
Mystische Strömungen gibt es in allen großen Religionen, nicht zuletzt im Christentum. Auch aus dem europäischen Mittelalter kennen wir viele bedeutsame Mystiker und Mystikerinnen. Eine der wichtigsten Figuren ist zweifellos Meister Eckhart (ca. 1260 bis 1328), der zugleich einer der ersten Philosophen deutscher Sprache war. Sicherlich kann man sein Werk nicht vorbehaltlos zur Mystik zählen. Der Vergleich mit anderen philosophischen Positionen aus dem Mittelalter soll dies deutlich machen.
Referent
Prof. Dr. Christian Thies, Professur für Philosophie an der Universität Passau