- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
"Zukunft der Kirche(n) - Kirche(n) der Zukunft"
Beim diesjährigen Forum der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie der Evangelischen Bildung Ostbayern diskutierten Bischof Dr. Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde über die derzeit drängenden Zukunftsfragen, die die beiden Kirchen bewegen.
Erfahren Sie mehr hier im Bericht des Bistums.
Spiel und Spaß
Weiterbildung zum Spielanimateur/therapeutischen Spielleiter für Menschen mit Demenz und geistiger BehinderungAls Mitarbeiter, Angehöriger oder ehrenamtlich Tätiger*, stehen
Sie immer wieder vor der Herausforderung Lebensfreude
in den Alltag der zu betreuenden Menschen zu bringen,
spielerisch ihre Ressourcen zu fördern und Fähigkeiten zu
erhalten.
Mit Hilfe von Spielen können individuelle Zugangswege zu
Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gefunden
werden.
Spielangebote strukturieren den Tagesablauf, fördern das
Gefühl von Zugehörigkeit, ermöglichen Beziehungsgestaltung
und das Erleben von Selbstwirksamkeit und Lebensfreude.
In der Weiterbildung zum Spieleanimateur/therapeutischen
Spielleiter*, reflektieren Sie Ihre eigene Spielebiografie, erleben
sich selbst im Spiel und üben sich in der Rolle des
Spielleiters. Sie erweitern Ihren Fundus an praxiserprobten
Spielideen für Einzel- und Gruppenangebote, entwickeln eigene
kreative Spiele mit Alltagsmaterialien, erhalten methodische
Anregungen zur zielgruppengerechten Spielauswahl
und Tipps zur Motivation und Kommunikation.
Zum Abschluss der Weiterbildung stellen Sie einzeln oder
mit anderen Kursteilnehmern eine eigene Spielidee vor, deren
Durchführung dann besprochen wird.
Die Weiterbildung wird mit dem Zertifikat „Spielanimateur/
therapeutischer Spielleiter“ abgeschlossen, das Ihnen die
Kenntnisse und Fähigkeiten für die Leitung von Spielgruppen
oder individuelle Anleitungen bescheinigt.
*Zur besseren Lesbarkeit wurde die männliche Form in der Anrede gewählt
Referentinnen
Ulrike Hofstädter-Brauner, Heilpädagogin, LeA-Ausbildungsreferentin, Lehrerin für Pflegeberufe, Sing- und Tanzleiterin
Rosmarie Binder