- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
Religion und Glaube
13
FEB
XIII. „Tot – und doch am Leben?“
Die befreiende Rede von der AuferstehungDo 13.02.2020, 19.00 Uhr
Ort: Passau, Spectrum Kirche, Schärdinger Str. 6, 94032 Passau
Mitveranstalter: Spectrum Kirche
Dass die Toten nicht tot sind, vielmehr auf irgendeine Weise weiterleben, ist Grundüberzeugung fast aller Religionen. Auf welche Weise sie weiterleben, liest sich allerdings äußerst verschieden. So nehmen viele Überlieferungen zwar ein Weiterleben der (anonymen) Lebenskraft oder der (individuellen) Seele an, kennen aber nach dem Tode nur ein leibloses, auch nur schattenhaftes Dasein. Die Auferstehung Christi hat die weit kühnere Vision: Selbst das vergängliche Fleisch wird wieder lebendig. Zwar unvorstellbar anders als unser jetziges Fleisch, aber dennoch: lichthaft und ganz identisch in Seele u n d Leib. Christentum: die wunderbare Aufwertung des
Fleisches.
Referentin
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz