- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Fort- und Weiterbildung
- Sonstige Themenbereiche


Demnächst
"Zukunft der Kirche(n) - Kirche(n) der Zukunft"
Beim diesjährigen Forum der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Passau sowie der Evangelischen Bildung Ostbayern diskutierten Bischof Dr. Stefan Oster und Dekan Jochen Wilde über die derzeit drängenden Zukunftsfragen, die die beiden Kirchen bewegen.
Erfahren Sie mehr hier im Bericht des Bistums.
Schlagfertigkeit für Frauen
So ziemlich jede kennt das – wir gehen aus einem Gespräch und ärgern uns über eine oder mehrere Aussagen unseres Gegenübers, noch mehr aber über uns selbst. Denn der richtige Konter auf Provokationen fällt uns oft erst einige Zeit später ein, in der eigentlichen Situation hingegen mangelte es uns an der nötigen Schlagfertigkeit. Schlagfertigkeit ist entgegen weit verbreiteten Meinungen keine unveränderliche Gabe, sondern kann trainiert werden wie ein Muskel. In mehreren Lockdowns und langen Homeoffice-Phasen hat dieser Muskel vielleicht bei der einen oder anderen etwas abgebaut oder könnte aus anderen Gründen etwas Training vertragen – hierbei gibt es an diesem Wochenende Unterstützung!
Formen von Schlagfertigkeit werden thematisiert, was sie ausmacht und wo sie zum Einsatz kommen kann. In zahlreichen praktischen Übungen werden Selbstvertrauen, Kreativität und assoziatives Sprechdenken geschult und die eine oder andere Situation simuliert, in der schlagfertige Antworten hilfreich sein können. Auf Wunsch der Teilnehmenden finden Themen wie Sexismus und andere Diskriminierungsformen, toxische Männlichkeiten etc. Berücksichtigung, die in den letzten Jahren, auch und besonders online während der Corona-Krise, verstärkte Aufmerksamkeit erfuhren. Doch auch andere Anwendungsbereiche von Schlagfertigkeit finden ebenso selbstverständlich Platz im Seminar.
Hinweis: Das Seminar wendet sich an Frauen jeder Altersstufe über 18 Jahren. Fließende Deutschkenntnisse sind erforderlich.
Referentin
Jenny Huber